| 1977 | Am 21. November 1977 trafen sich in der Gaststätte Gut Flug (Taubenheim) 9 fischereibegeisterte Angler mit dem Ziel: Gründung eines Angelsportvereins. Die Anwesenden waren:
|
| 1978 | Aufnahme in den Sportfischerverband Pfalz |
| 1978 | Eintragung in das Vereinsregister |
| 1978 | Der Verein beteiligt sich erstmalig am Speyerer Altstadtfest im Anwesen Holzmarkt 5. (bis heute in ununterbrochener Reihenfolge) |
| 1978 | (Feb.-Mai) Bau eines Vereinszeltes für Freundschafts- und Gemeinschaftsfischen und Sommernachtsfeste |
| 1979 | Wolfgang Maffenbeier 1.Vorsitzender |
| 1983 | Jörg Schreiber 1. Vorsitzender (Januar – Juli) |
| 1983 | Wolfgang Maffenbeier 1. Vorsitzender (ab Juli) |
| 1984 | Altstadtfest erstmalig im Anwesen Hasenpfuhlstrasse 17 |
| 1986 | Raymond Wittmann 1. Vorsitzender |
| 1986 | Anwesen Hasenpfuhlstrasse 17 wird angemietet. |
| 1987 | Austritt aus dem Sportfischerverband Pfalz nach Querelen mit dem Geschäftsführer, Eintritt in den Landesfischereiverband Pfalz |
| 1989 | Gustav Pade 1. Vorsitzender |
| 1998 | Der Verein beginnt mit Vorbereitungskursen zur Fischerprüfung (2x jährlich) |
| 1999 | Anpachtung des Gewässers Schwalbeneck, gemeinsam mit Lachen- Speyerdorf |
| 1999 | Kauf des Anwesens Hasenpfuhlstraße 17 |
| 2001 | Petri Heil gründet monatlichen Anglerstammtisch |
| 2002 | Baubeginn des Vereinsheimes 1. Bauabschnitt |
| 2004 | SFV Petri Heil erhält die Bachpatenschaft über den Speyerbach auf Speyerer Gemarkung |
| 2004 | Beginn 2. Bauabschnitt |
| 2005 | "Petri Heil" erreicht bei der Stadtverwaltung die Zufahrtsgenehmigung für Angler zum südl. Auwald. |
| 2006 | Umweltpreis der Stadt Speyer für den Sportfischerverein Petri Heil |
| 2007 | Der SFV "Petri Heil" erhält Angelkarten für das Gewässer Kiesgraben. |
| 2.6.2007 | Einweihung des neuen Vereinsheimes in der Hasenpfuhlstraße 17 |
